Skip to main content
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Uniseminar – Kultur auf Rezept

9. Mai @ 10:00 - 15:00

An der Berliner Charité beschäftigt sich die Abteilung „Netzwerk Kunst und Medizin“ damit, wie Kunstgenuss positiv auf die Psyche und das soziale Miteinander von Menschen einwirkt und was Kultur bewirken kann. Eine britische Studie erkannte, die Teilnahme und Gestaltung von Kultur
führ nicht nur zu einer besseren Lebensqualität, sondern auch zur höheren Produktivität und die Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichte 2019 eine Metastudie, die mehr als 900 Publikationen mit 3.000 Studien überprüfte. Das Ergebnis: Kunst kann sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit beeinflussen. Kein Wunder also, dass Forschende unterschiedlicher Fachgebiete weltweit auf die Idee kamen ein Projekt zu entwickeln, dass die
positiven Einflüsse von Kunst und Kultur nutzt, um Einsamkeit und Isolation von Menschen in unserer durch Herausforderungen geprägten Zeit entgegenzuwirken. Nach der Corona-Zeit hat die psychische Belastung zugenommen. Das Thema Einsamkeit betrifft junge und alte Leute gleichermaßen! Wie bringen wir Menschen zusammen ganz ohne Scham und Gesichtsverlust?

Kultur auf Rezept“ ist ein niedrigschwelliges Angebot, das die psychische Gesundheit stärkt, das
präventiv wirken kann und einen gesundheitsfördernden Effekt hat.
In Großbritannien und den USA ist „Arts on Prescription“ („Kunst auf Rezept“), schon länger
populär. Und auch deutsche Städte wie Frankfurt am Main oder Bremen nutzen die positiven
Eigenschaften von Kultur als wirksames Mittel gegen Einsamkeit. In diesem Projektseminar
versuchen wir mit Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen diese Idee in Kassel bekannt
zu machen und umzusetzen.

Kultur umfasst alles, was Ausdruck kreativer Betätigung und sinnlicher Erfahrung des Menschen ist. So gehört Sport, Musik, Theater ebenso dazu wie der Bau eines Hauses oder die Pflanzung eines Gartens.

 

Im Seminar lernen wir Kampagnen zu entwickeln und Ideen der breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Wie entsteht der Kontakt zu Parteien, Verwaltungen und Organisationen? Was braucht es um ein kulturelles, gesellschaftliches Projekt umzusetzen?
Das Projekt findet fächerübergreifend statt. Alle interessierten Studierende können sich beteiligen, denn für dieses Projekt werden vielfältige Fähigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen benötigt.
Gemeinsam bringen wir uns in die Kasseler Zivilgesellschaft ein, und helfen einen echten
Mehrwert in der Stadt zu verankern.

Lernziele:
– Aufbau einer Kampagne und Öffentlichkeitsarbeit
– Kontakt zu Parteien, Verwaltung und Organisationen
– Organisation und Planung
– Teamwork
– Einwerben von Finanzen und Budgetierung

 

Fragen und Info: ludwigjhmoeller@gmail.com

Leitung:
Dr. Ludwig Möller, MSc. Integrative Therapie, Vorstand Moving School e.V., Leitung Hugenottenhaus,
Sozio-kulturelles Zentrum
Johanna Groß, Filmemacherin Abschluss Visuelle Kommunikation Kunsthochschule Kassel, Autorin

Link zum Vorlesungsverzeichnis:
https://ecampus.uni-kassel.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneIframePage.faces?id=qis_vvz_anonym&navigationPosition=link_qis_vvz_anonym

Gehe zu Unternehmerisches Denken und Handeln als Schlüsselkompetenzenz , dann Kultur auf Rezept

 

Links: www.movingschool.eu
www.instagram.com/movingschool
www.instagram.com/joh_gross/

Details

Datum:
9. Mai
Zeit:
10:00 - 15:00
error: Content is protected !!